Archiv für die Kategorie ‘Chronik’

Danke für 25 Jahre

Freitag, 30. November 2018

Sonja Bork und Simone Enßer sind dem Spielmannszug seit 25 Jahren treu. 1993 kamen beide zum Musikverein dazu und hatten noch im gleichen Jahr rund um Weihnachten anlässlich der Sternstunden des Bayerischen Rundfunks ihren ersten Auftritt in Nürnberg. Beiden engagieren sich auch in der Vorstand: Sonja Bork ist seit 1996 Ausbildungsleitung der Flöten; Simone Enßer seit 2002 erste Schriftführerin sowie verantwortlich für die Homepage (seit 2002).

Die Ehrungen fanden im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsfeier im Landgasthof Käser in Brodswinden statt. Ein Flötenensemble hatte auch ein paar Weihnachtslieder einstudiert. Das “Schrottwichteln” sorgte ebenfalls für Gesprächsstoff.

Rückblick 2018

Freitag, 16. November 2018

Dem Verein gehören derzeit 34 aktive Mitglieder sowie 25 Passive an. 14 Auftritte wurden in der Hauptsaison bestritten. Neben den sieben traditionellen Engagements in Ansbach war der Spielmannszug unter anderem auch bei der Eröffnung des Altstadtfestes in Nürnberg zu hören. Hier werden die Musiker seit vier Jahren fest gebucht. Zudem standen die Feuerwehrjubiläen in Jochsberg und Windsbach auf dem Terminplan. Die Jubiläen der Feuerwehren jähren sich in den letzten Jahren mit 125 und 150 Jahren; so ist der Verein auch 2019 bereits für drei Jubiläumsumzüge im Knoblauchsland, Lichtenau sowie Heilsbronn gebucht. Auch beim Landjugendfest in Weihenzell sowie dem Kreismusikfest in Dietenhofen war der Spielmannszug zu hören. Zudem werden die Musiker von den Schützenvereinen für deren jährliche Königsabholungen gebucht. Nachdem die Stadt Fürth auf den Verein beim Erntedankfestzug 2018 verzichten musste, da sich dieser mit dem Ansbacher überschnitt, wird es für die Spieler 2019 voraussichtlich wieder nach Fürth gehen und zukünftig gegebenenfalls im Wechsel. Im nächsten Jahr feiert der Musikverein selbst 50jähriges Jubiläum.

Die Auftritte wurden generell weniger, da die Feste weniger werden bedingt durch weniger freiwillige Helfer in den Vereinen und erhöhte Sicherheitsvorschriften beispielsweise mit Security, diversen Absperrungen, etc. Waren es vor 20 Jahren noch 50 Auftritte, die der Verein jährlich bestritt, so sind es mittlerweile 15 bis 20 Engagements. Allerdings wären 50 Auftritte in der heutigen Zeit durch die zeitliche Einspannung in Schule und Beruf auch nicht mehr machbar. „Der Verein finanziert sich über die Auftritte; demnach sollten diese nicht weniger werden.“, so die Kassiererin Maria Wunram. Es wurden erstmals Regenjacken angeschafft, deren Kauf von der Fahrschule Klein mit einer Spende unterstützt wurde.

Das Miteinander kam außermusikalisch auch nicht zu kurz bei einem Ritteressen, Eislaufen, einer Maiwanderung sowie Bouldern. Am 3tägigen Lehrgang in Hammelburg „Erfolgreich im Spielmanns- und Fanfarenzug“ mit verschiedenen Workshops war der Spielmannszug Ansbach mit 13 Teilnehmern stark vertreten, was auch von den Veranstaltern stark ausgelobt wurde. Eine Fortführung wird es vom 22. bis 24. März 2019 in Hammelburg geben. Zudem wird auch einer der Dozenten den Verein in Ansbach für ein Coaching besuchen.

Die Vorstandschaft des Spielmannszuges Ansbach wurde teilweise neu gewählt. Im Amt bestätigt wurden Markus Häßlein (1. Vorstand), Annegret Spindler (2. Vorstand), Bernd Mikolai (2. Kassier), Simone Enßer (1. Schriftführerin), Sandra Prirsch (2. Schriftführerin), Andrea Hofmockel (1. Spielführerin), Pascal Mittemeyer (2. Spielführer), Sonja Bork (Ausbildungsleitung Flöte) und Tim Spindler (Ausbildungsleitung Trommel). Neu gewählt wurden: Michaela Raab (1. Kassier), Sebastian Haspel und Tobias Prirsch (Jugendvertreter) sowie Maria Wunram und Katharina Haspel (Kassenrevisoren). In diesem Jahr wurde die Wahl eines 3. Spielführers ausgesetzt. Annalena Zuckermandel und Katharina Haspel werden in das Tambourwesen in den nächsten Monaten eingelernt und sich in zwei Jahren aufgrund eines anstehenden Personalwechsels das Amt des 3. Spielführers teilen.

Tag der Franken

Sonntag, 01. Juli 2018

2018 fand der Tag der Franken im mittelfränkischen Ansbach statt. Bei heißen Temperaturen flanierten unterschiedlichste Gruppen im Hofgarten, bekannte Persönlichkeiten wie Barbara Stamm und Markus Söder hielten treffende Reden und Menschen allerorts erkundeten Ansbach. Der Hofgarten als Kulisse für die gleichzeitig stattfindende Feldmusik (Rokokofestspiele) war sehr ansprechend zwischen einem bunten Blumenmeer und vor der im Sonnenschein erleuchteten Orangerie.